Grüne laden BürgerInnen zur Mitarbeit am Fahrplan 2016 ein

Grüne laden BürgerInnen zur Mitarbeit am Fahrplan 2016 ein

Mit einer Aktuellen Stunde zum Thema „Auf dem Weg zum ThüringenTakt – mehr Bürgerbeteiligung in der Nahverkehrsplanung“ lud Roberto Kobelt, verkehrspolitischer Sprecher der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag, die Bürgerinnen und Bürger in der heutigen Landtagssitzung zur Mitarbeit auf dem Weg zum ThüringenTakt ein:
 
„Derzeit liegt der Fahrplanentwurf 2016 auf der Internetseite der Nahverkehrs-Service-Gesellschaft Thüringen  (NVS) zur Einsicht aus. Noch bis Ende des Monats können Bürgerinnen und Bürger diesen kommentieren, Wünsche äußern und Verbesserungsvorschläge machen. Diese werden dann bis Ende März ausgewertet und bei der endgültigen Fahrplangestaltung berücksichtigt. Ich möchte deshalb alle Bürgerinnen und Bürger aufrufen, sich daran zu beteiligen.“
 
Der Fahrplanentwurf ist laut Kobelt ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des Thüringer Nahverkehrs hin zu einem integrierten Taktfahrplan von Bus und Bahn – dem ThüringenTakt. Darunter die schrittweise Ausweitung von Verkehrsverbünden, das Landesbusnetz und die Einführung von S-Bahn ähnlichen Verkehren. Auch dazu wird die Mitte-Deutschland-Verbindung derzeit zweigleisig ausgebaut. Sie muss aber laut Roberto Kobelt auch endlich elektrifiziert werden, um wieder sinnvoll und klimaschonend Nah- und Fernverkehr auf dieser für Thüringen elementaren Strecke durchführen zu können.
 
Ein weiteres wichtiges Ziel ist nach Aussage des Grünen-Abgeordneten die Optimierung der Anbindung von Tourismusregionen, wie dem Hainich, dem Kyffhäuser und der Hohen Schrecke. Ein gutes Beispiel, wie die Modernisierung des Thüringer Nahverkehrs gelingen kann, ist die Neuausrichtung des Busnetzes im Saale-Holzland-Kreis. Hierdurch wird die Kreisstadt Eisenberg wieder mit dem Bahnnetz vertaktet.
 
Auch die Fahrpläne 2017 und 2018 werden laut Kobelt weitere umfassende Neuerungen im Öffentlichen Fern- und Nahverkehr bringen. Damit dies in Zusammenarbeit mit den Menschen geschieht, setzen sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dafür ein, dass die Bürgerbeteiligung intensiver, früher und länger stattfindet. „Die breite Beteiligung am Fahrplan 2016 ist hierfür ein wichtiger Schritt“, so Roberto Kobelt abschließend.