Weltvegetariertag: Billiges Fleisch kommt uns teuer zu stehen

Bild zur Pressemitteilung

Der 1. Oktober ist seit 1977 der Internationale Vegetariertag – ein guter Anlass, um einiges rund um die Veggie-Day-Kampagne richtig zu stellen. Dazu erklärt der agrar- und umweltpolitische Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN im Thüringer Landtag, Dr. Frank Augsten:

„Vielleicht kommt es gerade im Wahlkampf auf möglichst einfache Botschaften an, vielleicht hätte es eine gut vorbereitete Veggie-Day-Kampagne gebraucht. Politische Gegner waren leider erfolgreich mit ihrer Unterstellung, wir wollten den Menschen das Fleischessen verbieten. Ein Bundestagswahlprogramm ist jedoch eine Strategie für die kommenden Jahre. Und hierfür haben wir uns vorgenommen, den Fleischkonsum zu verringern.“

Der Grünenpolitiker verweist darauf, dass, trotz vielfach anderslautender Werbung, Fleisch unterm Strich kein Stück Lebenskraft ist. Vor allem, wenn es möglichst billig produziert wird. Tierquälerei bei Haltung, Transport und Schlachtung sind dort, wo Betriebe unter enormen Kostendruck stehen, ebenso an der Tagesordnung wie die Verschmutzung unserer Lebensgrundlagen. Und die Tatsache, dass wir allein in Südamerika 35 Millionen Hektar Ackerland in Anspruch nehmen, um dort Futter für unsere Tiere anzubauen, zeigt auch die entwicklungspolitische Dimension unseres Fleischkonsums. Unsere Ernährungsgewohnheiten gefährden die Ernährungssicherheit in anderen Teilen der Erde.

„Thüringen ist mit mehr als 70 Gramm Fleisch pro Tag bei den Männern Spitzenreiter in Deutschland. Aber auch die Frauen, die insgesamt weniger Fleisch essen, bewegen sich mit über 35 Gramm in der Spitzengruppe,“ so Augsten weiter. „Auch, wenn die Bratwurst zu den Heiligtümern in Thüringen gehört: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) weist seit vielen Jahren auf die gesundheitlichen Auswirkungen des hohen Fleischkonsums hin und fordert eine schnellstmögliche Halbierung. Für uns Grüne gibt es also viele Gründe, den sehr unkritischen Fleischkonsum zu thematisieren und auf Alternativen zu verweisen. Und das sind neben umwelt- und tiergerecht erzeugtem Fleisch eben auch wohlschmeckende vegetarische oder vegane Produkte.“

Schlagworte