Zweiter bündnisgrüner Regenbogenempfang widmet sich dem Thema „LSBTI im Schulalltag und Unterricht“

(c) Bündnis 90 / Die Grünen

Regenbogenempfang 2013

Nachdem der erste Regenbogenempfang 2012 unter dem Motto „Regenbogenfamilien“ stand, widmet sich die Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dieses Jahr dem Thema „LSBTI im Schulalltag und Unterricht“.

„Anfeindungen von Lesben, Schwulen, Bi-, Trans- und Intersexuellen (LSBTI) im Schulalltag sind Realität. Dies bestätigt auch die aktuelle Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zu Diskriminierungen im Bildungsbereich“, stellt der gleichstellungspolitische Sprecher der Fraktion, Dr. Frank Augsten, im Vorfeld der Veranstaltung fest.

„Wir brauchen Strategien und Leitbilder, wie wir Vielfalt in Bildungseinrichtungen fördern und wertschätzen können. Dazu zählt auch die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften im Umgang mit Heterogenität. Wir müssen uns der Aufgabe stellen, Homo- und Transphobie bei Kindern und Jugendlichen abzubauen. Zudem besteht Handlungsbedarf bei der Darstellung von Geschlecht und sexueller Vielfalt in Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien“, so Augsten weiter.

Auf dem Weg zu einem diskriminierungsfreien Schulalltag und einer angemessenen Betrachtung der Thematik LSBTI im Unterricht sind noch viele Anstrengungen notwendig. Der bündnisgrüne Empfang soll dazu dienen, mit den Akteurinnen und Akteuren in Kontakt zu treten, um daraus parlamentarische Initiativen abzuleiten.

Der zweite bündnisgrüne Regenbogenempfang findet am Mittwoch, dem 4. September 2013, um 18:30 Uhr, im Thüringer Landtag statt. Wir laden Sie dazu herzlich ein.