
Dr. Frank Augsten: Umwelt entlasten und Ressourcen nutzen
Aufgrund zahlreicher Beschwerden aus der Bevölkerung über erhebliche Belästigungen beim unkontrollierten Abbrennen von pflanzlichen Abfällen erklärt der umweltpolitische Sprecher der Fraktion, Dr. Frank Augsten: „Das Verbrennen von Grünschnitt ist aus abfallwirtschaftlicher als auch aus ökologischer Sicht nicht zeitgemäß oder sinnvoll. Durch die Lockerung der Verordnung wurde der Verbrennung von Grünabfällen wieder Tür und Tor geöffnet. Wir fordern die Thüringer Landesregierung auf ein generelles Brennverbot einzuführen.“ Die Thüringer Landesregierung hatte zuletzt 2010 die Bestimmungen für die Grünschnittverbrennung gelockert.
Anstatt einen Freibrief zur Luftverschmutzung auszustellen, sei die Landesregierung gefordert, Grünschnitte verstärkt als Wertstoffe für die Energieerzeugung in Biogasanlagen oder als Material für Kompostieranlagen zu verstehen. „Der Freistatt muss sicherstellen, dass Grün- Gartenabfälle wieder einer Verwertung zugeführt werden. Eine Überarbeitung der Thüringer Pflanzenabfall-Verordnung ist dazu dringend notwendig.“
Kommunen könnten etwa mit Landwirtschaftsbetrieben in Kontakt über die Abnahme von Grünabfällen für örtliche Biogasanlagen treten. „Desweitern muss durch die Abfallwirtschaft in den Kreisen und kreisfreien Städten eine entsprechende Entsorgung von Grünabfällen, Baum- und Strauchschicht über Abholung oder Sammelstellen, gewährleisten werden“, schließt Augsten.
Themen