Zweiter grüner Regenbogenempfang zum Thema „Lesben, Schwule, Bi-, Trans- und Intersexuelle im Schulalltag und Unterricht“

(c) Bündnis 90 / Die Grünen
Am 4. September 2013 lädt die Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum zweiten Regenbogenempfang in den Thüringer Landtag ein. Dazu erklärt der gleichstellungspolitische Sprecher der Fraktion, Dr. Frank Augsten: „Mit dem Empfang wollen wieder eines unserer zentralen Handlungsfelder in den Mittelpunkt stellen. In diesem Jahr werden wir uns mit der Situation von Lesben, Schwulen, Bi-, Trans- und Intersexuellen (LSBTI) im Schulalltag auseinander setzen. Zudem soll die Berücksichtigung von sexueller Vielfalt und Geschlecht in Unterrichtsmaterialien hinterfragt werden. Anfeindungen von Lesben, Schwulen, Bi-, Trans- und Intersexuellen im Schulalltag sind leider immer noch traurige Realität. Dies bestätigt auch die aktuelle Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zu Diskriminierungen in Bildungsbereich und Arbeitsleben.“ „Wir brauchen endlich konkrete Strategien und Leitbilder, wie wir Vielfalt in Bildungseinrichtungen besser fördern und wertschätzen können. Dazu zählt auch die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im Umgang mit Heterogenität. Wir müssen uns der Aufgabe stellen, Homo- und Transphobie bei Kindern und Jugendlichen abzubauen. Wir sehen insbesondere Handlungsbedarf bei der Darstellung von Geschlecht und sexueller Vielfalt in Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien“, ergänzt die bildungspolitische Sprecherin, Astrid Rothe-Beinlich. „Es sind noch viele Anstrengungen notwendig. Eine stärkere Verankerung von Themen wie ‚Sexuelle Orientierung‘ und ‚Akzeptanz sexueller Vielfalt‘ in den Bildungsplänen ist dringend geboten. Andere Länder sind da schon deutlich weiter“, erläutert die bündnisgrüne Bildungspolitikerin und verweist auf die Bildungsplanreform 2015 in Baden-Württemberg. Der zweite bündnisgrüne Regenbogenempfang findet am Mittwoch, dem 4. September 2013, um 18:30 Uhr, im Thüringer Landtag statt. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Die vollständige Einladung finden Sie im Anhang.