
Anlässlich des morgen stattfindenden WeltlehrerInnentages spricht die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag allen Lehrerinnen und Lehrern ihren Dank für die tagtäglich geleistete Arbeit aus.
„Alle Kinder und Jugendlichen brauchen Lehrerinnen und Lehrer mit starken fachlichen, (fach)didaktischen, pädagogischen, diagnostischen, methodischen und psychologischen Kompetenzen. Die Anforderungen an unsere Lehrenden scheinen täglich zuzunehmen – ihre Anerkennung und Wertschätzung jedoch bleiben viel zu oft auf der Strecke“, gibt Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion, zu bedenken.
„Unsere Gesellschaft muss sich auch daran bemessen lassen, wie viel sie bereit ist, in die Ausbildung und Unterstützung unserer Lehrkräfte zu investieren. Fort- und Weiterbildung müssen gleichrangig zur Ausbildung von Lehrkräften gesehen werden“, ist Rothe-Beinlich überzeugt.
Leider hat es Thüringen in seiner letzten Plenarsitzung, in der das Lehrerbildungsgesetz auf der Tagesordnung stand, nach Einschätzung der Bündnisgrünen versäumt, grundlegende Pfeiler für eine zeitgemäße Lehrerinnen- und Lehrerbildung einzuschlagen und beispielsweise die Gelingensbedingungen für Inklusion im Gesetz zu verankern.
„Eine zeitgemäße Lehrerinnen- und Lehrerausbildung muss Pädagoginnen und Pädagogen auf die neuen großen gesellschaftlichen Herausforderungen vorbereiten. Wir brauchen Lehrerinnen und Lehrer, die individuell fördern, mit heterogenen Lerngruppen professionell umgehen sowie Inklusion und Integration umsetzen können. Und dafür braucht es die entsprechenden Rahmenbedingungen“, so die Grünenpolitikerin weiter.
„Zudem fehlt es in Thüringen vielerorts an ausreichend Personal. Ausfallstunden, Überlastungen, Erkrankungen und Unzufriedenheit nehmen zu. All das jedoch können und dürfen wir uns nicht länger leisten. Schließlich liegt es an uns, den Kindern mit Bildung und begeisternden Pädagoginnen und Pädagogen die Türen zur Welt zu öffnen“, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
Themen