
Kleine Anfrage 2306 von Dr. Frank Augsten und Antwort des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz zum Kahlschlag im Biosphärenreservat Rhön. Das Freie Wort (Ausgabe 5. Mai 2012) hat über einen massiven Holzeinschlag in der Kernzone "Rhönkopf" im Biosphärenreservat berichtet. Das Naturschutzgebiet (NSG) "Rhönkopf - Streufelsberg" hat u.a. die Erhaltung des störungsarmen, naturnahen Waldgebietes sowie die Gewährleistung der natürlichen Entwicklung in der Kernzone als Schutzzweck (Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie 2012, Die Naturschutzgebiete Thüringens). Das zuständige Forstamt Kaltennordheim begründet die Maßnahme mit einem Forschungsvorhaben mit Blick auf den Klimawandel. Von Seiten der Leitung der Thüringer Biosphärenreservatsverwaltung wurde der Eingriff in dieser Art und Weise kritisiert. Dr. Frank Augsten fragt die Lanesregierung dazu unter anderem, wie die Fläche innerhalb der Kernzone des NSG "Rhönkopf - Streufelsberg" ist, auf dem ein Holzeinschlag
erfolgte und wie der Holzeinschlag innerhalb einer Kernzone eines NSG von der Landesregierung bewertet wird.