Willkommen auf unserer Web-Seite!
Wir freuen uns, dass Sie hier sind! Alle Menschen sollen sich informieren können.
Darum erklären wir hier unsere Politik. In leichter Sprache!
Viel Spaß beim Lesen!
(v. l. n. r.: Babett Pfefferlein, Olaf Müller, Astrid Rothe-Beinlich, Dirk Adams, Madeleine Henfling, Roberto Kobelt)
So ist es im Thüringer Landtag
Hier erfahren Sie, was uns in der Politik wichtig ist
und wer unsere Abgeordneten sind.
Wir erklären auch ein paar schwere Wörter.
Im Thüringer Landtag gibt es mehrere Fraktionen.
Die Menschen in einer Fraktion gehören zur selben Partei.
Unsere Partei heißt: Bündnis 90 / Die Grünen.
In diesem Text schreiben wir nur: Die Grünen.
Weil das leichter zu lesen ist.

Wir haben 6 Personen von den Grünen im Thüringer Landtag.
Man nennt sie: Abgeordnete.
Und wir sind die einzige Fraktion im Thüringer Landtag,
in der gleich viele Männer und Frauen sind.
Das heißt:
Wir haben 3 Männer und 3 Frauen in unserer Fraktion.
Nach der letzten Landtags-Wahl im Jahr 2014
hat sich für uns viel verändert.
Zum ersten Mal gibt es in Thüringen
eine Landes-Regierung aus 3 Parteien.
Das bedeutet:
Personen von mehreren Parteien
regieren das Land Thüringen.
Die Parteien sind:
• Die Linken.
• Die SPD.
• Und die Grünen.
So eine Landes-Regierung gab es in Thüringen vorher noch nie.
Man nennt diese Regierung: Rot-rot-grüne Landes-Regierung.
Wir wollen in Thüringen etwas verändern.
Zusammen mit den anderen Parteien in der Regierung
wollen wir die Zukunft besser machen.
Mit einer Politik,
die für alle Menschen gut ist.
Dafür haben wir uns viel vorgenommen.
Uns sind viele Themen sehr wichtig.
Zum Beispiel:
• Der Natur-Schutz und das Klima.
• Mehr Teilhabe für alle Menschen in Thüringen.
• Das Zusammen-Leben mit Flüchtlingen.
Wir setzen uns auch dafür ein,
dass die Menschen gut miteinander umgehen.
Auch mit Menschen aus anderen Ländern.
Oder Menschen, die eine andere Religion haben.
Dafür machen wir uns stark.
Wir stehen immer zu unserer Meinung.
Auf dieser Web-Seite bekommen Sie viele Informationen
über unsere Arbeit im Thüringer Landtag.
Das ist besonders wichtig für unsere Politik
1. Die Umwelt
Alle Menschen leben auf der Erde.
Und sind von ihr abhängig.
Wir wollen,
dass es uns gut geht.
Daher müssen wir dafür sorgen,
dass es auch der Erde gut geht.

Aber der Mensch macht viele Dinge,
die nicht gut für die Umwelt sind.
Zum Beispiel:
• Mit dem Flugzeug fliegen.
• Oder viel mit dem Auto fahren.
• Oder schmutzige Energie aus Atom-Kraft oder Kohle-Kraft nutzen.
Diese Dinge machen giftige Gase.
Die giftigen Gase sind nicht gut für den Menschen.
Und auch nicht gut für die Umwelt.
Die giftigen Gase können den Menschen krank machen.
Und können das Klima auf der Erde verändern.
Das ist sehr gefährlich.
Wir wollen,
dass es der Erde in Zukunft gut geht.
Und dass es den Menschen in Zukunft gut geht.
Daher finden wir es gut,
wenn viele Menschen mit dem Zug oder Bus fahren.
Oder noch besser: mit dem Fahrrad.
Vor allem in der Stadt.
Das ist besser für die Menschen und die Umwelt.
Uns ist es sehr wichtig,
dass wir für unsere Energie keine Atom-Kraft mehr brauchen.
Oder Kohle-Kraft.
Zum Beispiel kann Energie heute aus Wind gemacht werden.
Oder aus der Sonne.
Das ist eine gute Veränderung.

Wir kümmern uns aber auch um die Natur.
Denn die Natur darf nicht zerstört werden.
Uns ist es wichtig,
dass alle Tiere gut in einem gesunden Wald leben können.
Denn die Pflanzen und Tiere gehören auch zu unserer Erde.
Daher müssen wir sie beschützen.
2. Die Land-Wirtschaft
Jeder Mensch braucht jeden Tag etwas zum Essen.
Das Essen kommt von einem Bauern-Hof.
Man nennt das auch: Land-Wirtschaft.
Die meisten Bauern-Höfe sind sehr groß.
Sie sehen fast wie eine Fabrik aus.
Viele Land-Wirte sprühen Gift auf ihre Gemüse-Felder.
Das Gift tötet viele Bakterien auf dem Gemüse.
Dadurch kann das Gemüse besser wachsen.
Aber das Gift ist dann im Gemüse.
Und daher auch in unserem Essen.
Das ist nicht gut für uns Menschen.
Aber das Gift ist nicht nur in unserem Essen.
Das Gift ist auch im Boden.
Und macht den Boden kaputt.
Später kann dort kein Gemüse mehr wachsen.
Wir möchten eine Land-Wirtschaft,
die das besser macht.
Das nennt man auch: ÖKO.
Bei der ökologischen Land-Wirtschaft
sprühen die Bauern kein Gift auf ihr Gemüse.
So ist das Essen gesund und lecker.

Aber die Menschen essen nicht nur Gemüse und Obst.
Sie essen auch Fleisch und Eier.
Oder sie trinken Milch.
Das sind alles Dinge,
die nicht im Boden wachsen.
Sie kommen von Tieren.
Zum Beispiel von Schweinen.
Oder von Hühnern oder von Kühen.
Diese Tiere leben auf dem Bauern-Hof.
Auf den großen Bauern-Höfen leben sehr viele Tiere zusammen.
Wir finden:
Es sind zu viele Tiere.
Die Tiere müssen immer im Stall stehen.
Dort ist es sehr eng.
Und die Tiere bekommen keine Sonne.
Sie können sich nicht gut bewegen.
Wir wollen,
dass es allen Tieren gut geht.
Bei der ökologischen Land-Wirtschaft
dürfen die Tiere ins Freie.
Dort haben sie genug Bewegung.
Und bekommen genug Sonne und frische Luft.
Das finden wir gut.
3. Die Bildung
Alle Kinder dürfen in die Schule und in den Kindergarten gehen.
Dort lernen sie wichtige Dinge,
die sie für ihr Leben brauchen.
Aber vielen Kindern gefällt es in der Schule nicht.
Zum Beispiel, weil die Schule nicht zu ihnen passt.
Wir sagen:
Die Kinder müssen sich nicht ändern.
Die Schule muss sich ändern.

Wir wollen,
dass jedes Kind die Hilfe bekommt,
die es braucht.
Dann können die Kinder so lernen,
wie es gut für sie ist.
Wir wollen auch,
dass jedes Kind die gleichen Chancen auf Bildung hat.
Es ist egal,
ob jemand reich oder arm ist.
Und es ist egal,
ob jemand eine Benachteiligung hat oder nicht.
Allen Kindern muss es in der Schule gut gehen.
4. Die Teilhabe und Toleranz
Toleranz bedeutet:
Alle Menschen sollen sich mit Respekt begegnen.
Und alle Menschen sind in Thüringen willkommen.
Egal ob sie aus einem anderen Land kommen.
Oder ob sie eine Benachteiligung haben.
Teilhabe bedeutet:
Jeder soll überall mitmachen dürfen.
Und am Leben in der Gesellschaft teilnehmen.
Die Würde des Menschen ist unantastbar.
So heißt der erste Satz im Grund-Gesetz von Deutschland.
Im Grund-Gesetz stehen alle wichtigen Regeln.
Alle Menschen sollen sich daran halten.
Leider gibt es überall in Deutschland
immer noch Vorurteile.
Zum Beispiel:
• Frauen mit blonden Haaren sind dumm.
• Männer mögen nur Autos.
• Dicke Menschen sind gemütlich und langsam.
Das stimmt alles nicht.
Jeder Mensch ist verschieden.
Vorurteile sind immer gegen bestimmte Menschen.
Zum Beispiel:
• Gegen Menschen aus einem anderen Land.
• Oder gegen Menschen mit einer Beeinträchtigung.
Das ist sehr schade.
Denn jeder Mensch ist einzigartig.
Und jeder Mensch hat andere Ideen.
Diese Ideen sind alle wichtig für die Gesellschaft.
Das Thema Inklusion ist für uns daher sehr wichtig.
Denn Inklusion bedeutet:
Alle Menschen gehören dazu.
Jeder soll an der Gesellschaft teilhaben.
Es soll keine Vorurteile geben.
Dann hat jeder ein gutes Leben.
Inklusion ist auch für Kinder sehr wichtig.
Alle Kinder sollen zusammen in den Kinder-Garten gehen.
Egal ob sie aus einem anderen Land kommen.
Oder ob sie eine Benachteiligung haben.
Und wir möchten für alle Menschen Barriere-Freiheit.
Zum Beispiel:
• Alle Menschen können in öffentliche Gebäude kommen.
• Alle Menschen können mit dem Bus fahren.
• Und alle Menschen können Internet-Seiten benutzen.

Teilhabe ist für alle Menschen sehr wichtig.
Dafür muss viel getan werden.
Zum Beispiel:
• Im Bereich Bildung:
Menschen aus anderen Ländern
sollen bei unserer Bildung mitmachen können.
Zum Beispiel in der Schule oder bei Weiter-Bildungen.
• Im Bereich Sprache:
Alle Menschen sollen unsere Sprache lernen können.
Dafür muss es noch mehr Angebote und Kurse geben.
Denn wer unsere Sprache gut kann,
findet sich besser in Deutschland zurecht.
• Im Bereich Arbeit:
Jeder soll die Möglichkeit für einen Arbeits-Platz bekommen.
Wir wollen zeigen,
dass jeder Mensch etwas Besonderes ist.
Darüber sprechen wir auch in unserer Politik.
Unsere Politik ist gegen Benachteiligung
von anderen Menschen.
Das nennt man: Anti-Diskriminierungs-Politik.
Wir wollen Respekt und Toleranz in Thüringen.
Und alle Menschen sollen in Thüringen gerne leben.
Jeder Mensch soll sein Leben so gestalten,
wie er es gerne möchte.
5. Die Demokratie
Demokratie ist eine Staats-Form.
Die Staats-Form sagt,
wer in einem Land bestimmen darf.
Zum Beispiel, wer in einem Land die Gesetze machen darf.
In einer Demokratie kann jeder Mensch mit-bestimmen.
Denn jeder Mensch wählt Politiker oder Parteien.
Die Politiker in den Parteien sagen vor der Wahl,
was sie in dem Land machen wollen.
Und was sie für Ziele haben.
Jeder Mensch wählt die Partei,
in der einem die Ziele am besten gefallen.
Wir sagen:
Jeder Mensch soll immer mitbestimmen.
Nicht nur bei den Wahlen.
Wir wollen,
dass die Politiker den Menschen zuhören.
Daher treffen wir uns sehr oft mit den Menschen.
Und wir möchten neue Regeln.
Damit es für die Menschen einfacher wird,
gehört zu werden.
Das ist für uns eine gute Demokratie.
Diese Mitglieder von den Grünen arbeiten im Thüringer Landtag
Dirk Adams
Er ist der Chef von den Grünen im Landtag.
Seine Aufgabe ist zum Beispiel:
Die Innen-Politik.
Telefon-Nummer: 0361 – 37 72 660
E-Mail-Adresse: dirk.adams@gruene-thl.de
Olaf Müller
Wenn Herr Adams nicht da ist,
ist Herr Müller der Chef von den Grünen im Landtag.
Seine Aufgaben sind zum Beispiel:
• Geld
• Land-Wirtschaft
• Tourismus
• Wirtschaft
Telefon-Nummer: 0361 – 37 72 674
E-Mail-Adresse: olaf.mueller@gruene-thl.de
Astrid Rothe-Beinlich
Sie ist die Parlamentarische Geschäfts-Führerin.
Ihre Aufgaben sind zum Beispiel:
• Bildung und Jugend
• Rechte und Gesetze
• Flüchtlinge
• Was man gegen Rassismus tun kann
• Religion
Frau Rothe-Beinlich ist Mitglied im Ältesten-Rat für die Grünen.
Telefon-Nummer: 0361 – 37 72 663
E-Mail-Adresse: astrid@rothe-beinlich.de
Madeleine Henfling
Wenn Frau Rothe-Beinlich nicht da ist,
ist Frau Henfling Parlamentarische Geschäfts-Führerin,
Ihre Aufgaben sind zum Beispiel:
• Daten-Schutz
• Kultur und Medien
• Was man gegen Rechts-Extremismus tun kann
• Wissenschaft
Telefon-Nummer: 0361 – 37 72 675
E-Mail-Adresse: madeleine.henfling@gruene-thl.de
Roberto Kobelt
Seine Aufgaben sind zum Beispiel:
• Bau und Energie
• Natur-Schutz und Umwelt
• Sport
• Wohnen und Verkehr
Telefon-Nummer: 0361 – 37 72 692
E-Mail-Adresse: roberto.kobelt@gruene-thl.de
Babett Pfefferlein
Ihre Aufgaben sind zum Beispiel:
• Arbeit und Familie
• Frauen und Gesundheit
• Gleich-Berechtigung
• Soziales
• Verbraucher-Schutz
Telefon-Nummer: 0361 – 37 72 681
E-Mail-Adresse: babett.pfefferlein@gruene-thl.de
Schwere Wörter
Was ist eine Partei?
Viele Leute haben politisch dieselbe Meinung.
Sie sind eine Gemeinschaft.
Und gründen eine politische Partei.
Das kurze Wort dafür ist: Partei.
Die Menschen in einer Partei nennt man: Politiker.
Die Politiker einer Partei haben gemeinsame Ziele.
Manche Menschen finden diese Ziele auch gut.
Dann können sie die Partei wählen.
Was ist ein Abgeordneter?
Abgeordnete gehören meistens zu einer bestimmten Partei.
Sie wurden von der Bevölkerung für eine bestimmte Zeit gewählt.
Zum Beispiel in den Landtag.
Dort diskutieren und besprechen sie Gesetze.
Die Abgeordneten sollen ihre Wähler vertreten.
Das heißt:
Die Abgeordneten entscheiden im Interesse ihrer Wähler.
Was ist eine Fraktion?
Die Menschen in einer Fraktion gehören zur selben Partei.
Zum Beispiel im Landtag.
Was ist der Landtag?
Der Landtag ist ein großes Haus.
In diesem Haus treffen sich die Abgeordneten
aus den verschiedenen Fraktionen.
Sie diskutieren und besprechen neue Gesetze.
Oder besprechen Regeln für das Zusammen-Leben.
Der Landtag prüft auch die Arbeit von der Landes-Regierung.
Was ist ein Fraktions-Vorsitzender?
Der Fraktions-Vorsitzende ist der Chef einer Fraktion.
Was ist ein Parlamentarischer Geschäfts-Führer?
Der parlamentarische Geschäfts-Führer
ist eine bestimmte Person in einer Fraktion.
Diese Person organisiert den Alltag einer Fraktion.
Das sind zum Beispiel die Aufgaben:
• Sie machen Öffentlichkeits-Arbeit.
• Sie reichen Themen im Landtag zur Diskussion ein.
• Sie sorgen dafür,
dass alle Abgeordneten bei Abstimmungen da sind.
• Sie kümmern sich um die Regeln im Landtag.
Kontakt
Haben Sie eine Frage?
Oder wollen Sie uns etwas sagen?
Dann rufen Sie uns an.
Oder schreiben Sie eine E-Mail.
Die E-Mail-Adresse ist:
info@gruene-thl.de
Die Telefon-Nummer ist:
0361 3772670
Verweis
Der Text in Leichter Sprache ist vom:
CJD Erfurt
Büro für Leichte Sprache
Große Ackerhofsgasse 15
99084 Erfurt
Telefon-Nummer: 0361 – 65 88 66 87
Internet-Seite: www.büro-für-leichte-sprache.de
E-Mail-Adresse: leichte-sprache@cjd-erfurt.de
Die Zeichnungen sind von:
• Katharina Magerl und Melanie Skowronek-Stieb
CJD Erfurt Büro für Leichte Sprache
• © Lebenshilfe für Menschen
mit geistiger Behinderung Bremen e. V.,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013