4. Thüringer Tag der Schulverpflegung

(c) Bündnis 90 / Die Grünen
Am morgigen 24. September 2013 rufen die Verbraucherzentrale Thüringen und Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung gemeinsam zum „4. Thüringer Tag der Schulverpflegung“ auf. Dazu verweist Anja Siegesmund, gesundheits- und sozialpolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen, auf die Antwort der Landesregierung auf ihre Kleine Anfrage „Umsetzung des EU-Schulobstprogramms in Thüringen“ (Drs. 5/6516): „Gesundes Essverhalten wird entscheidend in der Kindheit geprägt. Besonders wichtig ist es, Kindern und Jugendlichen ein Basiswissen rund um die Ernährung zu vermitteln und an Schulen für gesunde Mahlzeiten zu sorgen. Ein richtiger und wichtiger Schritt ist deshalb auch die Fortsetzung des EU-Schulobstprogramms im Schuljahr 2013/2014“, so Siegesmund. Zu den Ergebnissen der Kleinen Anfrage stellt Siegesmund fest: „Die Antworten der Landesregierung zeigen, dass sich der Teilnehmerkreis der Schulen, Schülerinnen und Schüler seit der Einführung des EU-Schulobstprogramms in Thüringen stetig erhöht hat. Das ist erfreulich. Unser Ziel sollte es aber dennoch sein, das Programm auf alle Grund- und Förderschulen in Thüringen auszuweiten. Dazu gilt es zunächst, den bürokratischen Aufwand zu verringern. Das Positivbeispiel Rheinland-Pfalz zeigt zudem, dass noch mehr möglich ist. Das Land stellt 1,5 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung, um das Programm schrittweise auch auf Kindertagesstätten auszuweiten. Daran sollte sich der Freistaat Thüringen ein Beispiel nehmen.“ Des Weiteren fordert die gesundheits- und sozialpolitische Sprecherin eine stärkere Überprüfung der Herkunft der Produkte und eine sorgfältigere Auswahl von Erzeugern und Lieferanten. Obwohl in der Richtlinie über die Gewährung der Zuschüsse darauf verwiesen wird, dass regionale und saisonale Obst- und Gemüsearten, möglichst in Bioqualität, berücksichtigt werden sollen, ist dies nicht ausreichend sichergestellt. Hier muss unbedingt nachgebessert werden“, so Siegesmund. Die Antworten auf unsere Kleine Anfrage finden Sie in der Anlage.